Polarprojektion
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Polarprojektion — Beispiele unterschiedlicher Kartenprojektionen Ein Kartennetzentwurf (auch Kartenabbildung genannt) ist eine Methode in der Kartographie, mit der man die gekrümmte Oberfläche der (dreidimensionalen) Erde auf die flache (zweidimensionale) Karte… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Dove — Heinrich Wilhelm Dove Heinrich Wilhelm Dove (* 6. Oktober 1803 in Liegnitz; † 4. April 1879 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kluftrose — Eine Kluftrose ist eine kreisförmige graphische Darstellung der Richtungshäufigkeit der Klüfte, Trennflächen, Fugen oder Risse im Gestein eines Gebirges, gemessen zum Beispiel in einem Steinbruch, in einem Tunnel oder einem anderen Aufschluss, in … Deutsch Wikipedia
Heinrich Wilhelm Dove — Heinrich Wilhelm Dove ( Liegnitz, 6 de octubre de 1803 4 de abril de 1879) fue un físico, climatólogo … Wikipedia Español
Dove [2] — Dove, 1) Heinrich Wilhelm, Physiker, geb. 6. Okt. 1803 in Liegnitz, gest. 4. April 1879 in Berlin, studierte seit 1821 in Breslau und Berlin, habilitierte sich 1826 als Privatdozent zu Königsberg und ging 1829 nach Berlin, wo er 1845 zum… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Planisphärĭum — (lat.), Darstellung der Kugel auf einer Ebene, bestimmter eine stereographische Polarprojektion (vgl. Landkarten, S. 110) der Himmelskugel auf einer Ebene. Man bediente sich derselben bis ins 17. Jahrh. zur graphischen Lösung viel er… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Heinrich Wilhelm Dove (Physiker) — Heinrich Wilhelm Dove Heinrich Wilhelm Dove (* 6. Oktober 1803 in Liegnitz; † 4. April 1879 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe. Inhaltsverzeichni … Deutsch Wikipedia
Kartennetzentwürfe — Kartennetzentwürfe, Kartenprojektionen, Kartenabbildungen, die mathematische Übertragung (Abbildung) von Punkten und Linien der Oberfläche der Erde oder eines anderen Weltkörpers auf eine Kartenebene als geometrische Grundlage kartographischer… … Universal-Lexikon